Vollstationäre Wohngruppe „Sirius“
Sirius ist der hellste Stern am Himmel – ein Symbol für Orientierung, Hoffnung und Beständigkeit. Die Wohngruppe Sirius soll für Jugendliche ein sicherer Ort sein, der ihnen Halt gibt und neue Perspektiven eröffnet.
Die Wohngruppe Sirius ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren ausgerichtet, die aus diversen Gründen nicht mehr in ihrem Herkunftssystem leben können.
Ein multiprofessionelles, transkulturelles Team aus Pädagog:innen bietet den Jugendlichen zugleich Beziehung und Herausforderung in einem organisierten Gruppensetting. Dort finden sie regelmäßige Anregung, ihre Ziele zu reflektieren, oder grundsätzlich erstmals eigene Ziele zu entwickeln und Perspektiven zu eröffnen. So können die jungen Menschen bei uns ein langfristiges Wohn- und Beziehungsangebot finden, das selbst in Krisenzeiten aufrechterhalten werden kann.
Die Wohngruppe im Stadtteil Daxlanden verfügt über 8 Einzelzimmer, die gemeinsam individuell gestaltet werden können. Wir verstehen die Wohngruppe als sicheren Ort zum Ankommen, Durchatmen und Neuorientieren. Dabei steht den Jugendlichen ein Team im Bezugsbetreuungssystem zur Seite, unterstützt durch individuelle Zusatzleistungen nach Bedarf. Mitarbeiter*innen der Wohngruppe sind 24h präsent, auch in der Nacht.
Die Wohngruppe „Sirius“ ist besonders gut geeignet für Jugendliche:
- die Begleitung auf dem Weg aus der Orientierunglosigkeit suchen.
- die einen sicheren Ort brauchen, um sich entwickeln und entfalten zu können.
- die mittel- oder langfristig einen Lebensort außerhalb ihrer Herkunftsfamilie benötigen.
- die kurzfristig einen Inobhutnahmeplatz benötigen, der eine langfristige Perspektive beinhaltet.
Durch einen klar strukturierten Alltag sowie zusätzlicher individueller Einzelbetreuung erarbeiten wir gemeinsame Perspektiven und Handlungsspielräume. Unsere ressourcenorientierte Beziehungsarbeit zielt darauf ab, durch Selbstwirksamkeitserfahrungen intrinsische Motivation zu fördern. Wir verstehen Krisen als Chance, um die bisherige Lösungswege zu reflektieren, neue Strategien zu entwickeln und einzuüben.
In direkter Nachbarschaft befinden sich unsere Verselbstständigungsangebote. Diese Kooperation ermöglicht uns langfristige Perspektiven, auch über den Rahmen der Wohngruppe hinaus. Des Weiteren arbeiten wir eng mit unseren Kolleg:innen aus den diversen Bereichen des Betreuten Einzelwohnens zusammen und können so Kontinuität durch mehrere Stationen der Jugendhilfe hindurch bieten.